Das Berufliche Schulzentrum Garmisch-Partenkirchen sucht
für das Schuljahr 2023/2024
Lehrkräfte
für den Unterricht in den Fächern Praxis und Methodenlehre und Medienerziehung sowie Sozialpädagogische Praxis an der neuenStaatlichen Berufsfachschule für Kinderpflege
Voraussetzungen sind z.B.
B.A. im Studiengang „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ bzw. „Soziale Arbeit“ oder
Studium Diplom-Sozialpädagogik (FH) und
mehrjährige Berufserfahrung bzw. abgeschlossene staatliche Erzieherausbildung
Unter bestimmten Voraussetzungen ist im Anschluss eine Ausbildung zum/zur Fachlehrer/in möglich.
für den Unterricht im Fach Musik an der neuen Staatlichen Berufsfachschule für Kinderpflege sowie der Staatlichen Wirtschaftsschule
Voraussetzungen sind z.B.
Abgeschlossenes Studium Lehramt für Berufliche Schulen oder Gymnasium mit Zweitfach Musik oder
Master Musikpädagogik bzw. Magister Musikpädagogik (Hauptfach) oder
Diplom-Musiklehrer/in
für den Sprachförderunterricht an der Staatlichen Berufsschule
Voraussetzungen, z.B. einschlägiges Lehramtsstudium oder Diplom- bzw. Masterstudium
Bitte senden Sie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen bis spätestens 10.05.2023 per Mail an bewerbung@bsgap.de oder an das BSZ Garmisch-Partenkirchen, Frau OStDin Sabine Lohmüller, Am Holzhof 5, 82467 Garmisch-Partenkirchen.
-
Berufsfachschule für Kinderpflege
Neu ab 2023/24: Berufsfachschule für Kinderpflege an unserem BSZ!
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
die im BayEUG und in der BaySchO verankerten Regelungen zum Distanzunterricht wurden angepasst und legen fest, dass im Fall von witterungsbedingten Ausfällen des Präsenzunterrichts grundsätzlich Distanzunterricht stattfinden kann und soll, damit ein kompletter Unterrichtsausfall vermieden wird.
Mensabetrieb
Wir freuen uns, dass nach unserer Sanierung neben dem Pausenverkauf nun auch ein Mittagessen in unserem Haus angeboten wird. Zu diesem Zweck möchten wir Sie über das neue Bestell- und Abrechnungssystem informieren.
Pilotversuch DIGITALE SCHULE DER ZUKUNFT
Erfreulicherweise haben wir zu unserer Bewerbung am Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ eine positive Rückmeldung erhalten, was bedeutet, dass Schüler und Schülerinnen der 6. und 7. Klasse im Schuljahr 2022/23 ein Tablet als „Werkzeug“ für den Unterricht bekommen werden. Bezuschusst wird das Projekt mit € 300,-- pro Tablet, welches die Eltern erwerben und in der Schule, aber auch im privaten Bereich verwendet werden kann.
Das Tablet soll ein täglicher Begleiter im Schulalltag werden, Stift und Papier sollen aber selbstverständlich nicht ersetzt werden. Immer dann, wenn das digitale Endgerät einen Mehrwert bietet, wird es eingesetzt. Wichtig ist uns eine sinnvolle, medienkritische Verwendung der Tablets, die das Lernen fördert.